Kollektionen: Lufthansa
Die Geschichte der Deutschen Lufthansa spiegelt den Wandel der Luftfahrt im 20. und 21. Jahrhundert wider. Die erste Lufthansa wurde 1926 gegründet und entwickelte sich rasch zu einer der führenden Fluggesellschaften Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb eingestellt, bevor 1953 die neue Deutsche Lufthansa AG entstand. Mit dem ersten Flug 1955 begann eine Ära des Wiederaufbaus und des internationalen Wachstums. In den folgenden Jahrzehnten wurde Lufthansa zu einem Symbol für deutsche Ingenieurskunst, Servicequalität und globale Mobilität. Heute ist die Lufthansa Group ein international agierender Luftfahrtkonzern mit Schwerpunkten auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und weltweiter Vernetzung.
|
Zeitraum |
Ereignis / Entwicklung |
|---|---|
|
1926 |
Gründung der ersten Deutschen Lufthansa AG durch Fusion von Deutscher Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr. |
|
1930er Jahre |
Ausbau des Streckennetzes, auch international; technische Innovationen, aber zunehmende Einbindung in NS-Politik. |
|
1945 |
Einstellung des Flugbetriebs nach dem Zweiten Weltkrieg; Auflösung der Gesellschaft. |
|
1953–1955 |
Neugründung der Deutschen Lufthansa AG in der Bundesrepublik Deutschland. |
|
1955 |
Wiederaufnahme des Flugbetriebs am 1. April – zunächst mit Inlandsflügen, bald auch international. |
|
1960er–1980er Jahre |
Expansion zum globalen Netzwerk-Carrier; Einführung von Düsenflugzeugen; Aufbau moderner Servicekultur. |
|
1990 |
Wiederaufnahme von Flügen nach Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung. |
|
1990er–2000er Jahre |
Gründung von Lufthansa Cargo und Lufthansa Technik; Ausbau der Konzernstruktur; Beitritt zur Star Alliance (1997). |
|
2010er–2020er Jahre |
Digitalisierung, Flottenmodernisierung, Nachhaltigkeitsinitiativen; Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie. |
|
Heute |
Lufthansa Group als einer der größten Luftfahrtkonzerne der Welt, mit Fokus auf Effizienz, Umwelt und Kundenerlebnis. |